KULTURELLE ANGEBOTE

Von Ausstellungen und Führungen, über Lesungen, Tage der offenen Tür, Vorträge und Konzerte bis hin zu Workshops für Kinder und Jugendliche: Das Angebot an kulturellen Veranstaltungen des Institutes Romy Schneider Archiv und Museum e.V.ist breit gefächert.
Informieren Sie sich hier über unser Veranstaltungsprogramm und schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender.

Veranstaltungen 2023

Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2023
PDF Download

Veranstaltungen 2024

Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2024
PDF Download

ZEIT ZU ZWEIT DINNER

Im Schloss KLein Loitz
Machen Sie nicht nur am Valentinstag ihrem Liebsten eine Freude! Verwöhnen Sie sich und Ihren Liebsten mit einem romantischen Dinner in einem schönen Ambiente mit Musik. Es erwartet Sie ein genussvolles 3-Gang Menü inklusive Aperitif zur Begrüßung.

Menüpreis für 2 Personen: €89.00 + Aperitif und begleitender Weine Um eine Reservierung wird gebeten.

Gerne nehmen wir diese telefonisch unter
+49 35698-808052 oder per E-Mail an info@schloss-klein-loitz.com entgegen.


 

GEMEINSAM STATT EINSAM ETWAS ERLEBEN!

Gemeinsam Kunst erleben.....
Jeden 1. Freitag im Monat
Uhrzeit: 18 Uhr - 19 Uhr
Eintritt +Führung sind FREI

Nicht alle können sich Kultur einfach so leisten. Hinter dem gemeinnützigen Verein Institut Romy Schneider Archiv und Museum e.V. steckt die schöne Idee kulturelle Teilhabe für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geldbeutel, zu ermöglichen.
Bildung und Kulturvermittlung sind pädagogisch wertvoll. Kunst ist der Impulsgeber für den gemeinsamen Austausch und fördert die Kommunikation und verhindert die Einsamkeit.
Mit dem Projekt Gemeinsam statt Einsam fördert der Verein den sozialen Zusammenhalt, die kulturelle Teilhabe und ermöglicht durch den freien Eintritt den Zugang zu Kultur.



Das Museum beschäftigt sich mit Leben und Werk der Schauspielerin – Zielsetzung ist es ihr Andenken zu bewahren und der Nachwelt zu erhalten. Im Museum erwarten Sie eine Vielzahl an persönlichen Exponaten aus dem Besitz der Schauspielerin, eine fotografische Dokumentation, Briefe, Gedichte und die Stasi Akte der Romy Schneider. Hier in Brandenburg haben Sie die Möglichkeit die weltweit ein-zigste existierende Statue von Romy Schneider zu besichtigen. Der Schauspielerin war es zu Lebzeiten ein besonderes Anliegen Kunst und Kultur zu fördern. Dieses Engagement führen wir heute fort. Neben der Ausstellung Romy Schneider wird eine weitere Ausstellung mit dem Titel " Eine vergangene Filmära"

Das Romy Schneider Museum präsentiert ab dem 28.10. 2022 eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Eine vergangene Filmära“

Kennen Sie schon das Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz in der wunderschönen Lausitz?

Wir laden Sie herzlich ein das Museum kennen zu lernen.

Bei einer 30min. Führung durch das Museum entführen wir Sie & Ihre Gäste zu einer Reise zu besondern Künstlern von Damals & Heute.
Um eine Reservierung wird gebeten. Gerne nehmen wir diese telefonisch unter +49 35698-808052 oder per E-Mail an info@schloss-klein-loitz.com entgegen.


 

SONNTAGSSPAZIERGANG

Das Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz lädt Sie sehr herzlich zu einer Führung ein.

Wann? An jedem 1. Sonntag im Monat

AB dem 01.04.2023
Uhrzeit: von 12-13 Uhr

Eintritt: 6,50 Euro

Führung: FREI
Wo: Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz, Reuthenerstraße 38, 03130 Felixsee O.T. Klein Loitz

Wir erkunden gemeinsam die Ausstellungen „Romy Schneider – Fotografien von Roger Fritz“ und „Eine vergangene Filmära". Dabei begeben wir uns auf Entdeckungsreise zu der Kunst einer vergangenen Zeit bis hin zu der Kunst die unsere Zeit, das neue Jahrzehnt nachhaltig prägte.

Sie erfahren wie es dazu kam, das Romy Schneider dauerhaft in einem Museum in der Lausitz ausgestellt wird, warum es einen Bezug von der Lausitz zu Romy Schneider gibt. Wussten Sie das Romy Schneider sich für Künstlerinnen und Künstler aus der DDR eingesetzt hat und aus diesem Grunde eine Stasi Akte über die Schauspielerin angelegt wurde?

Entdecken Sie gemeinsam mit anderen Kunst und Kultur – Interessierten Exponate der Romy Schneider bis hin zu einer vergangenen Filmära.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Künstlerinnen und Künstlern der 1930er-1980er Jahre. Sie zeigt einen Querschnitt aus aus einer vergangenen Filmepoche. Zentralisiert beschäftigt sich diese Ausstellung mit der Filmepoche, in der Romy Schneiders berufliche Karriere startete.
Doch auch die vorherige Zeit, die Schaffenszeit der UFA wird beleuchtet. Erstmals wird auch ihre Mutter, Magda Schneider mit ihren filmischen Werken der 1930er Jahre im Romy Schneider Museum vorgestellt. Diese Ausstellung soll in „Kurzform“ aufzeigen, welche Themen der Filmgeschichte das Romy Schneider Museum nach der fortlaufenden Restaurierung des Museums zeigen möchte.
Die Ausstellung zeigt Plakate zu Filmklassikern, Filmexponate der 50er Jahre, sowie persönliche Stücke der Schauspielerin Romy Schneider. Die Ausstellung „Eine vergangene Filmära“ zeigt Ausstellungsstücke die der Verein von dem ehemaligen Kinobetreiber im Schloss Klein Loitz erhalten hat. Darunter befinden sich zahlreiche Filmplakate zu DDR Filmklassikern. In den 50er Jahren wurde der große Saal des Schlosses als Kino genutzt. Dort wurde auch der erste Film von Romy Schneider „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ gezeigt.

 



Lassen Sie sich entführen zu einer künstlerischen Reise zwischen gestern und heute.
Um telefonische Anmeldung unter der Nummer: 035698-808052 wird gebeten. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

 

Winterdinner

In den Wintermonaten ist es um so schöner, gemütlich bei ein, zwei, drei Gläschen Wein und gutem Essen zusammen zu sitzen.

Du liebst es Zeit mit Deinen Liebsten oder Bekannten gemütlich zu verbringen und mit ihnen köstlich zu Speisen? Da eignet sich ein festliches Dinner in unserem wunderschönen Ambiente im Schloss Klein Loitz. Mit Vorfreude auf diese gemütliche und schönste Zeit des Jahres können Sie sich ein festliches und glamouröses Dinner mit Liebe zum Detail  durch goldene und glitzernde Akzente in der Tischdekoration freuen.

Am 28.02.2023 im Romy Schneider Museum

Gericht: Eine hausgemachte Rindsroulade mit Kroketten und Rosenkohl

Datum: 18.02

Uhrzeit: 18 Uhr

Um Voranmeldung wird gebeten

 


FRAUENTAG im SCHLOSS KLEIN LOITZ

mit Kulturbeitrag

Datum: 08.03.2023
Uhrzeit: 12 Uhr Essen
Uhrzeit: 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen
Gericht: Tafelspitz / Kartoffeln / Meerrettichsoße
Preis 35 Euro

In dem Preis ist ein Begrüßungssekt und eine Führung nach dem Essen durch das Museum inklusiv

Lassen Sie sich am Frauentag ein bisschen verwöhnen, feiern Sie und stehen Sie für Ihre Rechte als Frau, denn das ist der ursprüngliche Sinn dieses Tages, ein.

Am 19. März 1911 wurde in Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Schweiz erstmals der Internationale Frauentag begangen. Ende Februar war der Tag bereits in den USA und Anfang März in Dänemark gefeiert worden. Über eine Million Frauen demonstrierten 1911 in Europa und den USA für ihre Rechte, insbesondere das aktive und passive Wahlrecht. Im Jahr darauf schlossen sich Frauen in Frankreich, Schweden und den Niederlanden, 1913 auch Frauen in Russland an. 1921 legten kommunistische Frauen den Internationalen Frauentag auf den 8. März fest.

Geschichte des Internationalen Frauentags
Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen „Frauenkampftag“ entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Klar ist aber, dass in vielen Ländern ab Ende des 19. Jahrhunderts Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag plädierten, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Artbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen.

Die deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug am 27. August 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Einen Vorschlag für ein konkretes Datum machte sie noch nicht. Nach dieser Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz wurde im Folgejahr 1911 erstmals der „Internationale Frauentag“ begangen: zunächst in vier europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie in den USA. Dieser erste offizielle Internationale Frauentag fand jedoch noch nicht wie heute am 8. März statt, sondern am 19. März 1911. Hauptforderung war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Mehr als eine Millionen Frauen gingen an diesem ersten Internationalen Frauentag auf die Straße.


 

Frühlingserwachen
mit Kulturbeitrag
Datum: 25.03.2023
Uhrzeit: 17:30 Uhr Sektempfang / 18 Uhr Essen
Essen:

Putenroulade auf Spargel

Zarte Putenrouladen mit grünem Spargel und Kartoffeln. Ein leichtes Gericht, das perfekt in das Frühjahr passt!



Nach dem Essen erwartet sie eine Führung durch das Museum
Ticketpreis: 35 Euro

Der Frühling kommt auch zu uns ins Schloss Klein Loitz. Genießen Sie das Essen in einem schönen Ambiente im Romy Schneider Museum mit einem frühlingshaften gedeckten Tisch.

Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit Im goldnen Sonnenschein. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee, Das Bächlein rauscht zu Tal, Es grünt die Saat, es blinkt der See Im Frühlingssonnenstrahl. Die Lerchen singen überall, Die Amsel schlägt im Wald! Nun kommt die liebe Nachtigall Und auch der Kuckuck bald. Nun jauchzet alles weit und breit, Da stimmen froh wir ein: Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein?

Annette von Droste-Hülshoff


 

GRÜNDONNERSTAGSESSEN im SCHLOSS KLEIN LOITZ

Datum: 06.04.2023
Uhrzeit: 12 Uhr
Gericht: Kartoffel-Spinat-Curry
Preis 21 Euro
In dem Preis ist ein Begrüßungssekt und eine Führung nach dem Essen durch das Museum inklusiv

Es ist wieder soweit! Die Kränze hängen bereits an der Wand und die Ostereier warten nur darauf, bemalt zu werden. Ostern steht vor der Tür! Gerade für religiöse Menschen ist es eines der wichtigsten Feste im Jahr! Bedingt durch die gesetzlichen Feiertage, Karfreitag und Ostermontag, ist es für andere wiederum nur ein verlängertes Wochenende.

Der Gründonnerstag
Ein Feiertag wird jedoch meist vergessen, und das obwohl er gerade in der evangelischen, als auch in der katholischen Kirche einen sehr hohen Stellenwert genießt. Die Rede ist vom Gründonnerstag! Er gehört zu den Feiertagen der zweiten Reihe, da es in Deutschland kein staatlicher, sondern ein kirchlicher Feiertag ist. Viele Menschen wissen nichts mehr mit ihm anzufangen. Genau deswegen möchten wir den Gründonnerstag in den Fokus stellen und ein traditionelles Gründdonnerstagsessen präsentieren.

Gründonnerstag, auch Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt, findet seit 1500 Jahren traditionell am fünften Tag der Karwoche statt. Er läutet das „Triduum Sacrum“ ein, also die drei österlichen Feiertage Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag. Da die Tage der Passion Christi mit einem traurigen Charakter belegt sind, wird der Gründonnerstag in allen Konfessionen eher bescheiden gefeiert. In einigen Bundesländern herrscht auch striktes Tanzverbot. Gegessen wir an Ostern aber dennoch im großen Stil.


 

KARFREITAGSESSEN im SCHLOSS KLEIN LOITZ

Datum: 07.04.2023
Uhrzeit: 12 Uhr Essen
Gericht: Forelle mit Kartoffen und Gemüse
Preis 35 Euro
In dem Preis ist ein Begrüßungssekt und eine Führung nach dem Essen durch das Museum inklusiv

Was viele gar nicht wissen: Der Karfreitag bildet zusammen mit Ostern den Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres, steht also noch über Weihnachten. Das ist sowohl in der katholischen als auch der evangelischen Kirche so.

Was feiert man an Karfreitag?
Der Karfreitag ist ein christlicher Feiertag am Freitag vor Ostern, mit dem die österliche Dreitagefeier, das so genannte „Triduum Sacrum“, eingeleitet wird. In der Karwoche gedenken gläubige Christen der endenden Passion, d.h. sie betrauern Jesus, der nach langem Leidensweg am Kreuz starb.
Der Wortbestandteil „Kar-“ stammt vom althochdeutschen „kara“ ab, was so viel bedeutet wie „Leiden“ oder „Wehklage“. Warum wird gefastet?

Während der gesamten Fastenzeit vor Ostern geht es primär darum, für seine Sünden zu büßen. Sie unterscheidet sich damit von der Trauerfastenzeit, die der Karfreitag einleitet, in der man von der Buße zum Trauern übergeht. Dies wird durch besonders strenges Fasten zelebriert.

 

Ostersonntag im SCHLOSS KLEIN LOITZ


Datum: 09.04.2023
Uhrzeit: 12 Uhr Essen
Gericht: Hirschbraten mit Kartoffelknödel und Gemüse
Preis 36,90 Euro
In dem Preis ist ein Begrüßungssekt und eine Führung nach dem Essen durch das Museum inklusiv

Der Ostersonntag ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Es ist der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr, jedoch in Deutschland (bis auf Brandenburg) kein gesetzlicher Feiertag. Mit ihm beginnen das Osterfest und die Osterzeit, zugleich beendet die liturgische Vesper des Ostersonntags das Triduum Sacrum (die heiligen drei Tage).

 

 

TANZ IN DEN MAI im SCHLOSS KLEIN LOITZ

Datum: 30.04.2023
Uhrzeit: 19 Uhr
Preis 15 Euro
Musik: DJ

Der Tanz in den Mai ist ein relativ moderner Brauch. Heutzutage treffen sich am Abend vor dem Maifeiertag Feierfreudige aus allen Altersgruppen, um gemeinsam zur Feier des Tages mit einem Maitanz in den neuen Monat zu starten. Die Nacht des Maitanzes ist außerdem zum Symbol der Liebe geworden. Liebende Männer stellen ihrer Angebeteten zum 1. Mai einen Maibaum auf, geschmückt mit buntem Krepp-Papier.

Der Tanz in den Mai entstammt der alten Tradition der Walpurgisnacht. So erzählte man sich, die Hexen würden am Abend des 30. April auf dem Blocksberg, dem heutigen Brocken, ein rauschendes Fest abhalten. Das heutige Maifeuer erinnert an das Lichterspektakel, das man dem damaligen Treiben im Volksmund zuschrieb. Außerdem zelebriert man die Begrüßung des Frühlings. Die Begrüßung des Frühlings läutet die Zeit der reichen Ernten und wärmeren Tage ein. Die Legende der Hexen findem wir bis heute in viele unserer Bräuche. Im westlichen Teil Deutschlands, v.a. im Hunsrück, in der Eifel und in der Pfalz, gehen Kinder zur Walpurgisnacht aus, um Schabernack zu treiben und die Erwachsenen mit Magie zu erfreuen.

Maitanz und die Feier zum Tanz in den Mai
Heutzutage steht die Walpurgisnacht bzw. der Tanz in den Mai eher im Zeichen der Jungendlichen, die zu Ehren des alten Festes beim Feiern ein Feuerwerk im übertragenen Sinne abfackeln. Ausgelassen feiern und tanzen ist hier das Stichwort: Private und öffentliche Feiern in Clubs oder in Diskotheken laden im ganzen Land Begeisterte zum Maitanz ein. Wenn auch Du ausgelassen feiern möchtest und dabei nicht auf die Ausgaben achten musst, so kannst Du einfach und unkompliziert einen Kleinkredit von Xpresscredit beantragen und gut gelaunt in den 1. Mai starten.

In einigen Regionen Deutschlands wird noch nach alter Tradition gefeiert: In Heidelberg beispielsweise gibt es zur Walpurgisnacht eine Feier, die als Kontrastprogramm dient. Hier wird der Maitanz ohne elektrisches Licht und Verkaufsstände gefeiert, um so nah wie möglich am Original der Walpurgisnacht zu bleiben


 

White Dinner - Dîner en blanc

Datum: 14.05.2023
Uhrzeit: Sektempfang 12 Uhr
Essen: 12:30 Uhr
Bekleidung: Weiß
Essen: Lachsfilet mit Zitronenkartoffeln und Brokkoli
Dessert: Mousse au Chocolat
Ticketpreis: 39 Euro

Wir servieren Ihnen das Menü in unserem grünen Salon mit einem Hauch französischer und italienischer Chansons Wir laden Sie herzlich ein anschließend das Museum zu erkunden.

Vom spontanen Picknick im Pariser Park zur weltweiten Kultveranstaltung
Das White Dinner, oder auch Dîner en blanc, ist mittlerweile zu einem weltweiten Phänomen herangereift. Seinen Ursprung hat das kulinarische Großereignis in Paris. Der Franzose Francois Pasquier verlegte im Sommer 1988 seine überfüllte Gartenparty spontan in den nahegelegnen Bois de Boulogne. Das außergewöhnliche Picknick kam als Dinner in White so gut an, dass man sich seitdem jedes Jahr im Juni aufs Neue zum gemeinsamen Dinner trifft, darunter an berühmten Pariser Orten wie dem Innenhof des Louvre oder der Avenue des Champs-Élysées.

Schon längst hat das White Dinner auch Deutschland erobert
Seit ein paar Jahren hat das White Dinner auch in Deutschland seine Anhänger gefunden. Immer mehr Menschen in immer mehr Städten finden sich zusammen, um das stilvolle gemeinsame Picknick als weißes Dinner zu zelebrieren.

Im Schloss klein Loitz zelebrieren wir das Dinner in Weiß in weißer Bekleidung im grünen Salon mit einem Menü


 

Pfingstessen auf der Schlossterrasse und Park

Datum: 29.05.2023
Uhrzeit: Sektempfang 17:30 Uhr
Begin: 18 Uhr
Essen: Schweinebraten mit Gemüse und Beilage
Ticketpreis: 27,90 Euro

Auch zu Pfingsten kommt gerne die Familie zu einem gemeinsamen Essen zusammen. Bis heute eine anhaltende Tradition. Das Festessen hat in verschiedenen Kulturen einen wichtigen Rang.

Seit Beginn der Menschheitsgeschichte werden prachtvolle Empfänge gefeiert. Wenn wir uns heutzutage bei einem Fest mit ausgefallenen Salatkreationen und kalorienarmen Nachtisch begnügen, so haben wir wenig mit unseren Vorfahren gemein. Denn früher hing der Erfolg eines Festes von der Vielzahl der fetten Speisen ab. Wir werden Ihnen zu Pfingsten einen Schweinebraten mit Gemüse und Beilage servieren.


 

SOMMERDINNER IM SCHLOSSPARK

Datum: 25.08.2023
Uhrzeit: 18 Uhr

3-Gang Menü inklusive Aperitif im Schlosspark
Bei allerschönstem Sonnenschein dinnieren ca. 40 Personen von 17 bis 20 Uhr, Menschen, die sich kennen und die sich (noch) nicht kennen. Es wird gespeist, gelacht, erzählt und gelauscht.

Du liebst Menschen, Essen und Natur? Perfekt! Dann kannst du dir das Dinner im Park nicht entgehen lassen! Wunderschön dekorierte und reich gedeckte Tische warten auf dich Geniesse den Abend mit alten und neuen Freunden und lass es dir schmecken!

Menüpreis für 1 Personen: €39.00 + Aperitif

Datum 25.08.2023
Uhrzeit: 18 Uhr
Um eine Reservierung wird gebeten. Gerne nehmen wir diese telefonisch unter
+49 35698-808052 oder per E-Mail an info@schloss-klein-loitz.com entgegen.


 

Tag der deutschen Einheit

Datum 03.10.2023
Uhrzeit: 11:30 Sektempfang / 12 Uhr Essen / 13:15 Uhr Führung durch das Museum / 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
Essen: Gebratene Grützwurst à la Oma / Dessert: Bienenstich mit Schlagsahne-Füllung
Ticketpreis: 35 Euro

Vor 33 Jahren fiel die Mauer und ebnete den Weg zur deutschen Einheit zwischen West- und Ostdeutschland. Doch ganz ist die DDR noch nicht verschwunden. Zumindest auf der Speisekarte sind noch Relikte der Deutschen Demokratischen Republik zu finden. Am Tag der deutschen Einheit gibt es das Gericht Soljanka.

Die Grützwurst gehört zu den Kochwürsten und lässt sich ihrerseits in verschiedene Sorten unterteilen. Gemeinsam ist den Grützwürsten, dass das Brät mit vorgekochter Grütze aus zerkleinerten Getreidekörnern vermischt wird. Die Grütze dient als Füll-, aber auch als Bindemittel. Außerdem kommen ins Brät üblicherweise Schweinefleisch und Schweineschwarten, die gekocht und durch den Fleischwolf gedreht werden. Typische Gewürze sind Pfeffer, Piment und Majoran.

Das zerkleinerte Fleisch und die Grütze werden zusammen in Naturdärme gefüllt und anschließend noch einmal gebrüht. Die Konsistenz von Grützwurst ist in der Regel eher weich und streichfähig, aber trotzdem schnittfest.

Die unterschiedlichen Sorten der Grützwurst sind Leberwurst – die zusätzlich zerkleinerte Leber enthält – Kochmettwurst und Blutwurst in allen möglichen Varianten. Bei Blutwurst, die auch rote Grützwurst genannt wird, wird das Brät mit Schweineblut vermengt. Es ersetzt teilweise oder vollständig das Fleisch, sodass die Masse auch nach dem Brühen flüssig bleibt und nach dem Aufschneiden auf dem Teller verläuft. Eine der Grützwurst ähnliche Sorte ist die Graupenwurst. Hierbei werden dem Brät anstelle von Grütze Graupen beigemengt.

Grützwurst kann sowohl am Stück als auch in Scheiben geschnitten und in der Pfanne angebraten verzehrt werden. In Niedersachsen nennt man die kross gebratene Grützwurst „Knipp“ oder „Heidjer Knipp“. In der westfälischen Zubereitungsart wird die Grützwurst im Topf zu „Wurstbrei“ oder „Stippgrütze“ erwärmt. Ganze Grützwürste sind beliebte Zutaten für deftige Eintöpfe, zum Beispiel im Grünkohl mit Pinkel. Tipp: Entdecken Sie auch das Rezept für Eintopf mit Rindfleisch.


 

DAS FESTAGSDINNER

Flyer download
Wenn Weihnachten vor der Tür steht wird alles um uns herum stressig. Wir geben Euch einen ganz heißen Tipp: Umgeht die vollen Supermärkte und belohnt euch mit einem erstklassigen Weihnachtsmenü hier bei uns im Schloss Klein Loitz.

Das traditionelle Weihnachtsessen im gemütlichen Ambiente des großen grünen Saals genießen. Die Weihnachtsgans. Sie ist in vielen deutschen Haushalten beliebt und wird überwiegend am ersten Weihnachtsfeiertag verzehrt. Die Zubereitung ist jedoch sehr aufwendig. Vor dem Braten wird die Gans mit Zwiebeln, Äpfeln und Maronen befüllt und mit Majoran oder Beifuß gewürzt. Als Beilage gibt es dazu ganz traditionell Klöße und Rotkohl.

Der Brauch der Weihnachtsgans soll übrigens ursprünglich im Jahre 1588 in England entstanden sein. Die damalige Königin Elizabeth l. hatte an Heiligabend gerade an ihrem Gänsebraten gegessen, als sie die Nachricht erreichte, dass die spanische Armada von den englischen Truppen besiegt worden war.

Ihr größter Wunsch zu Weihnachten: Entspannt im Kreise Ihrer Liebsten oder mit Freunden und Bekannten ein schönes Fest feiern, das mit einem köstlichen Menü gekrönt wird
DER ENTSPANNTE WEG ZUM PERFEKTEN WEIHNACHTSMENÜ


Firmenweihnachtsfeier

Flyer download
Spätestens wenn sich in den Supermarkt-Regalen die Lebkuchen und Weihnachtsmänner stapeln, sollte man sich nähere Gedanken machen, wie Sie in diesem Jahr mit Ihren Team ihre Firmenweihnachtsfeier feiern möchtesten Warum die Eile? Zum Einen sind viele ausgefallene Location spätestens Ende September ausgebucht. Zum Anderen braucht es einfach ein wenig intensive Vorbereitungszeit, wenn Sie mit etwas anderem als dem üblichen Weihnachtsessen bei Ihrer Belegschaft punkten möchten. Dann feiern Sie direkt im Romy Schneider Museum / Schloss Klein Loitz

Die Firmenweihnachtsfeier – ein Event wie kein anderes… Wenn man sich die Weihnachtsfeier einmal anschaut und mit anderen Veranstaltungen und Feiern im Laufe des Jahres vergleicht, kann man zu Recht sagen, dass die Weihnachtsfeier zu den beliebtesten Höhepunkten des Unternehmensjahres zählt. Bei keiner anderen Veranstaltung hat die Belegschaft die Möglichkeit ungezwungen und jenseits von Büro und Schreibtisch mit Kollegen und Kolleginnen zusammenzukommen. Als Unternehmer bietet Ihnen die Veranstaltung den optimalen Anlass, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen und sich bei Ihrem Team für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu bedanken.

 

Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Klein Loitz - hereinspaziert in Ihr ganz persönliches Winterwunderland!

Der Weihnachtsmarkt wird erst im Jahr 2023/2024 stattfinden
Im Advent verwandelt sich ganz Deutschland in ein Land der Weihnachtsmärkte. Eindrucksvoll und vor historischer Kulisse wird erstmalig ein Weihnachtsmarkt auf Schloss Klein Loitz stattfinden und bietet einen idealen Rahmen für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarktbesuch hier in der Lausitz.

Wir laden im unvergleichlichen Ambiente des Schloss- und Parkanlage mit unseren traditionellen und originellen Weihnachtsmarktstände, mit Produktvielfalt zum Verweilen, Bummeln und Träumen ein. Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Schloss Klein Loitz ist geöffnet an allen vier Adventswochenenden.

Der große Weihnachtsmarkt ist am 1. Adventswochenende. Am 2. Und 3. Adventswochenende findet ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Aussteller mit stilvollem Sortiment beleben im Schein von Kerzen und Lichtern

das elegante, exklusive Ambiente und eindrucksvolle Hütten im Freigelände des Schlossparks mit einem Füllhorn der Besonderheiten: von der einmaligen Antiquität über künstlerische Unikate regionaler Künstler bis zur exquisiten Rarität, handwerklichen Kostbarkeiten und fantastischen Weihnachtsdekorationen eine wahre Fundgrube himmlischer Gaben! Mit musikalischer Unterstützung und den schönsten Wintersongs die den Weihnachtsklassikern ganz unaufdringlich und doch mit gewaltigem Anklang beim Publikum neues Leben einhauchen und den Besuch in der Lausitz zum wahren Weihnachtsspektakel machen.

Untermalt von besinnlichen Melodien präsentiert sich facettenreiches Kultur- und Rahmenprogramm für jeden Geschmack: Aufführungen von Weihnachtsgedichten, festliche Lesungen die Besinnliches und Heiteres zu erzählen wissen… und duftende Köstlichkeiten nach alten Rezepten versprechen betörende Sinnesgenüsse. Mit den Klassikern wie Glühwein, Kinderpunsch, Bratwurst, Schokofrüchten, Mutzenmandeln (Schmalzgebäck), gebrannte Mandeln, Kandierte Äpfel, Crêpes und Lebkuchen. Auch für junge Trendsetter sind wir die Anlaufstelle für geschmacksoffene Gourmets. Glühwein mit Granatapfel- oder Apfel-Zimt-Geschmack, Hot Caipi und heißer Hugo treffen vielseitige Geschmäcker. Langosch. Beschenken Sie sich selbst mit einigen Mußestunden hinter verträumten Mauern und Toren. Genießen Sie die perfekte Verbindung von weihnachtlicher Tradition, handwerklichem Geschick, Ästhetik, Besinnlichkeit und Harmonie und eine ganz besondere Einstimmung in die ansonsten von Hektik geprägte Vorweihnachtszeit.
Ihr Schloss Klein Loitz

 

Silvester - Dinner & Tanz im Schloss Klein Loitz mit Live DJ

Gemeinsam mit Ihnen lassen wir das alte Jahr ausklingen und begrüßen das Neue! Am : 31.12.2023 ab 19.00 Uhr Mit kulinarischen Köstlichkeiten verabschieden wir das alte Jahr. Sie erwartet ein reichhaltiges Buffett mit Fleisch & Fisch, diversen Beilagen, Salaten und Obstplatten. Auf der Tanzfläche erklingen Evergreens die Sie zum Tanz auffordern. Ticketpreis: 79€ incl. Begrüßungssekt plus ein Sekt um 24Uhr

schönes Ambiente, nette Gäste und eine familiäre Atmosphäre

Erleben Sie gemeinsam mit uns und Ihren Freunden ein unvergessliches Silvester-Fest. Ein leckeres Buffet und tolle Getränke sorgen für Ihr leibliches Wohl. Wenn Sie einmal Silvester im Schloss, in stilvollem Ambiente und einer privaten und gemütliche Atmosphäre feiern möchten, sind Sie hier genau richtig. Das Eventresidenz Schloss Klein Loitz erfüllt diese Wünsche. Hier erleben Sie Silvester im Schloss mit netten Gästen.

Für den Fall, dass Sie dieses Mal nicht dabei sein können, wünschen wir Ihnen schon jetzt "einen gute Rutsch ins neue Jahr"!