Kuratorenführung im Kulturschloss Lausitz

Im Kulturschloss Lausitz haben Sie die Möglichkeit in einer einstündigen Kuratorenführung durch das Museum geleitet zu werden. Hierbei wird zunächst die Geschichte des Vereins vorgestellt, im Anschluss erfahren unsere Gäste etwas über das historische Gebäude Schloss Klein Loitz und seine Vorbesitzer. Im Zentrum unserer Führung steht Leben und Werk der Schauspielerin Romy Schneider sowie auch unsere neue Ausstellung - Retrospektive Film. 

In dieser Ausstellung thematisieren wir die Filmindustrie zwischen 1933 und 1945 welche stark mit der Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie verknüpft war. Filme wie Jud Süß und Kampfgeschwader Lützow dienten der Propaganda, während Künstler wie Otto Wallburg und Joachim Gottschalk wegen ihrer Herkunft oder politischen Haltung verfolgt wurden. Wallburg, ein populärer Schauspieler, floh nach 1933 ins Exil und wurde 1944 ins KZ deportiert und ermordet. Gottschalk, dessen jüdische Frau verfolgt wurde, beging 1941 mit seiner Familie Selbstmord, als die Deportation drohte.

Renate Müller, eine erfolgreiche Schauspielerin, erlebte durch ihre Beziehung zu einem jüdischen Mann das grausame Klima der Nazizeit. Ihr mysteriöser Tod 1937 und das Enteignen ihres Vermögens werfen Fragen zum regimebedingten Schicksal von Künstlern auf. Im Gegensatz zu diesen verfolgten Künstlern stand Leni Riefenstahl, die mit Filmen wie Triumph des Willens und Olympia das NS-Regime verherrlichte und zu einer Schlüsselfigur der Nazi-Propaganda wurde.

Romy Schneider beschäftigte sich in ihren späten Jahren intensiv mit der Schuldfrage der Väter und Müttergeneration. Ihr letzter Film, Die Spaziergängerin von Sanssouci (1982), war von ihr selbst initiiert und widmete sich den Tragödien der Kriegszeit. Der Film erzählt die Geschichte von Max Baumstein, einem Präsidenten einer Menschenrechtsorganisation, der den paraguayischen Botschafter erschießt und in Rückblenden von seiner Misshandlung durch die SA und seiner Emigration erzählt.

Sie widmete diesen Film David und seinem Vater. Romy Schneiders Ex-Mann Harry Meyen stammte aus einer jüdischen Familie und überlebte ein Konzentrationslager.