
Das Kulturschloss Lausitz - Museum
Das Kulturschloss Lausitz verkörpert einen klaren, humanitären Kompass und schafft einen Ort der Reflexion und des Dialogs, wo essenzielle Geschichten lebendig gehalten werden. In einer Zeit, in der Intoleranz und Vergessen zunehmend an Bedeutung gewinnen, schaffen wir ein starkes kulturelles Gegengewicht. Unser Ziel: einen Ort der Bildung und des kritischen Denkens zu bewahren und ein unmissverständliches Zeichen gegen Ausgrenzung und Geschichtsvergessenheit zu setzen.
Die Namensgeberin unseres Instituts, Romy Schneider, setzte sich als eine der wenigen Schauspielerinnen ihrer Generation intensiv mit der Vergangenheit auseinander. Sie machte die Geschichte von 1933 bis 1945 zum Thema ihrer Filme und förderte damit maßgeblich die öffentliche Auseinandersetzung mit dieser dunklen Zeit. Ihr Engagement ist uns bis heute Vorbild.
Als gemeinnütziger Verein widmet sich das Kulturschloss Lausitz der Bewahrung und Vermittlung der europäischen Filmgeschichte. Wir ermöglichen jungen Menschen einen einzigartigen Zugang zur Filmkunst und ihren entscheidenden historischen Kontexten. Unser Fokus liegt dabei auf der Aufarbeitung von Biografien vergessener Kulturschaffender, deren Schicksale im Schatten der Geschichte lagen. Durch eine dynamische Erinnerungskultur stellen wir uns aktiv gegen Geschichtsrevisionismus und stärken demokratische Werte.
Das Kulturschloss Lausitz bietet vielfältige Dauer- und Wechselausstellungen zu aktuellen Themen der Filmgeschichte, dazu zahlreiche Bildungsprogramme und Projekte zur sozialen Teilhabe. Vom Erhalt unseres historischen Schlossgebäudes über die Restaurierung des Kinosaals bis hin zu speziellen Schulprojekten – jede Initiative dient dem Ziel, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen und ein kritisches Bewusstsein für die Vergangenheit zu fördern.